Kabinett - info!

Kabinett - info!
Kabinett: Das Wort Kabinett kommt von französisch cabinet und bedeutet „kleines Zimmer, Nebenraum“ oder „Kammer“ (aus altpikardisch cabine). Im 16. Jahrhundert bezeichnete es in der Gaunersprache eine Kneipe für Glücksspiele. Die italienische Übersetzung gabinetto steht auch für „Toilette“.
Die Bedeutung „kleines Nebenzimmer“ hat sich erhalten: In Schlössern ist das Kabinett ein kleiner Raum zwischen zwei anderen, der keinen separaten Zugang hat und im Gegensatz zu den größeren Repräsentationsräumen als Arbeitszimmer oder zur Aufbewahrung von Kunst- und Sammelgegenständen diente. Als Kabinett bezeichnet man auch ein Möbelstück mit vielen Fächern zur Aufbewahrung von Kunstobjekten, Schmuck oder Briefen.
Hierzu wurden einige noch heute gebräuchliche Zusammensetzungen gebildet, wie zum Beispiel Münzkabinett oder Kupferstichkabinett. Der auch „Museumskäfer“ genannte Kabinettkäfer hat seinen Namen daher, dass die Larven dieses Schädlings gern Insektensammlungen, Wollstoffe, Pelze, Stoffkunstwerke und Ähnliches befallen. Ein Kabinettstück war ursprünglich ein besonderer Gegenstand, der in einem Kabinett verwahrt wurde, und hat im Lauf der Zeit die übertragene Bedeutung „besonders geschicktes Verhalten oder Vorgehen“ erfahren.
Aus der Feudalzeit stammt ebenfalls die staatsrechtliche Bedeutung von Kabinett als „Regierung, Gesamtheit der Minister“ – heute meist in der Zusammensetzung Bundeskabinett gebraucht. Sie wurde in Deutschland zum ersten Mal 1706 für das kursächsische Geheimkabinett verwendet. In diesem Zusammenhang entstand der Begriff Kabinettsregierung. Nach der Einführung der Ministerien blieb Kabinett die Bezeichnung für die dem Fürsten zugeordnete Beamtenschaft im Gegensatz zu der des Ressortministers. Kabinettsache oder Kabinettsorder war der Ausdruck für dem Monarchen vorbehaltene Fragen oder Entscheidungen. Die meisten Kriege des 18. Jahrhunderts werden überdies als Kabinettskriege bezeichnet, weil sie von höfischen Kabinetten und Diplomaten dirigiert wurden.
Außerdem ist Kabinett laut deutschem Weingesetz die unterste der sechs nach Mostgewicht eingeteilten Stufen von Prädikatsweinen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabinett — Nebenraum; Kollegium der Minister; Ministerrunde (umgangssprachlich); Regierungskabinett * * * Ka|bi|nett [kabi nɛt], das; s, e: 1. aus den Ministerinnen und Ministern sowie dem Kanzler oder Ministerpräsidenten bestehende Regierung: der Kanzler… …   Universal-Lexikon

  • Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltverzichtsverträge — Erstes Treffen zwischen einem deutschen Bundeskanzler (Willy Brandt, links) und einem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR (Willi Stoph), Erfurt 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Ostpolitik — Erstes Treffen zwischen einem deutschen Bundeskanzler (Willy Brandt, links) und einem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR (Willi Stoph), Erfurt 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostverträge — Erstes Treffen zwischen einem deutschen Bundeskanzler (Willy Brandt, links) und einem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR (Willi Stoph), Erfurt 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Wandel durch Annäherung — Erstes Treffen zwischen einem deutschen Bundeskanzler (Willy Brandt, links) und einem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR (Willi Stoph), Erfurt 1970 Als Ostpolitik im engeren Sinne wird die im Rahmen des …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Recep Erdogan — Recep Tayyip Erdoğan am 30. Oktober 2008 beim Treffen des Weltwirtschaftsforums in Istanbul Recep Tayyip Erdoğan [ˈrɛdʒɛp ˈtɑːjip ˈɛrdɔːɑn] (* 26. Februar 1954 in Kasımpaşa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”